In dieser Ausgabe stelle ich Ihnen die russische Sopranistin Maria Nazarova in einem sehr persönlichen Gespräch vor.
Mit ihrem aufmerksamkeitswirksamen Auftritt in "Le nozze di figaro" an der Wiener Staatsoper vor wenigen Monaten zeigte die zierliche Sopranistin, was stimmlich alles in ihr steckt.
Dabei sang sie für eine erkrankte Kollegin die Susanna - und das mal so eben ganz salopp aus dem Orchestergraben heraus. Das Maria Nazarova in ihrer Gesangskarriere schon immer viel Einsatz gezeigt hat, sich in jede ihrer Rollen mit viel Herzblut und großem Engagement versenkt, spürt man sofort, wenn man der quirligen Persönlichkeit beim Erzählen zuhört. Ich hatte jedenfalls sehr viel Spaß dabei und hoffe, dass auch Sie diese Ausgabe genießen und mit Freude lesen werden.
Wer freut sich nicht auch wieder auf die Konzerte und Opernaufführungen, die unter freiem Himmel stattfinden? An lauen Sommerabenden auf einer Picknickdecke unter dem sternenbesetzten Himmel italienischen Arien lauschen und sich dabei in das Sehnsuchtsland der Sehnsuchtsländer wähnen. Am 14. Juli wird das beim Klassik-Open-Air in Hannover möglich sein. Vor atemberaubender Kulisse und mit internationalen Stars der Opernmanege kann es sich jeder, ob jung oder alt, klassikbegeistert oder auch nicht, auf seiner Picknickdecke bequem machen, Schampus schlürfen und die Seele bei traumhaften Klängen mal so richtig baumeln lassen. Doch damit gar nicht genug: Auch anderswo in Europa stehen die renommierten Festivals mit grandiosen Künstlern bereits in den Startlöchern. Ich sage nur Salzburg, Gstaad, Grafenegg, Amsterdam, Hampton Court. Was sonst noch alles passiert und warum die Sopranistin Elbenita Kajtazi ihre Rollen zu 100 Prozent fühlen muss, das erfahren Sie in Ausgabe 6.
Was wären wir ohne Kultur und ohne die tollen Menschen vor und hinter der Bühne eines Theaters, Opern- und Konzerthauses? Diese Ausgabe des Operaversum Magazins ist all den tollen Sänger:innen gewidmet, die auf unterschiedlichste Art und Weise ihre Kunst mit Herz und Seele in die Auditorien dieser Welt transportieren. In dieser Sonderedition stelle ich Ihnen vier ganz wunderbare Interpreten des Opernfachs vor, die wirklich für ihre Berufung brennen. Ob nun die deutsche Sopranistin Nikola Hillebrand, die aktuell neben ihren europaweiten Auftritten an renommierten Häusern auch sehr erfolgreich im Liedgesang unterwegs ist, oder aber die griechische Sopranistin Christina Poulitsi, die heute das Cover dieser Ausgabe ziert und eine umwerfende Interpretin der “Königin der Nacht” ist: Beide haben etwas gemeinsam: Sie können mit ihrem Gesang große Gefühle auf höchst individuelle Art und Weise transportieren. Warum das so ist?
Kurzfristig und völlig unerwartet bin ich doch vor einer Woche in ein Interview mit einem der weltbesten Tenöre geschlittert. Gerechnet hatte ich damit so rein gar nicht. Die Freude allerdings war enorm groß, als ich Piotr Beczala zur aktuellen Neuinszenierung von Wagners Lohengrin befragen durfte, die derzeit mit dem polnischen Tenor in der Titelrolle an der Met in New York dargeboten wird.
Ebenfalls hat uns der sympathische Opernsänger verraten, an welchen seiner Auftritte er sich sehr gerne zurückerinnert und warum er jungen Sänger immer empfehlen würde, eine Karriere mit Bedacht aufzubauen.
Freuen Sie sich ebenfalls auf eine Reise in meine Heimatstadt Hannover, die zurecht seit 2014 als UNESCO City of Music ausgewiesen wird.
Viel Spaß beim Lesen!
Begrüßen wir das Frühjahr mit der Strahlkraft eines lyrischen Tenors. In Ausgabe 3 stelle ich Ihnen den US-amerikanischen Opernsänger Charles Castronovo vor, der ursprünglich mal Rocksänger werden wollte. Wie gut, dass seine Karrieresaat letztendlich doch noch auf fruchtbaren Opernboden fiel, denn als leidenschaftlicher Held gefällt er uns doch viel, viel besser. Und was für eine Stimme dieser Mann hat, mit der Gefühle gleich doppelt so schön transportiert werden.
Lassen Sie sich ebenfalls überraschen von Lucy Woodruffs besonderen Divas & Scholars Events und genießen Sie in der Pfistermühle in München kulinarische Gaumenfreuden. Wenn Sie dann noch einen Abstecher in das Hotel Cocoon machen wollen, das ebenfalls im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt liegt, dann werden Sie sich dort wie die Heidi auf der Alm fühlen. Versprochen!
Kurz vor Weihnachten erscheint endlich Ausgabe 2 von Operaversum:
Lassen Sie sich einstimmen auf festliche Gala-Konzerte, spannende Opernproduktionen und ein unglaublich inspirierendes Interview mit der österreichischen Mezzosopranistin Patricia Nolz.
Freuen Sie sich auf dieses ausführliche Gespräch mit vielen interessanten Einblicken in das künstlerische Schaffen der jungen Sängerin und begleiten Sie mich auch auf einen Ausflug in die Bundeskunsthalle in Bonn. 400 Jahre Operngeschichte wollen dort erzählt werden.
Endlich ist es soweit! Heute feiere ich die erste Ausgabe meines Operaversum E-Paper-Magazins.
Damit ist für mich ein absoluter Traum in Erfüllung gegangen, denn nun gibt es die Themen rund um die Oper, die Genusskultur und den Opern-Lifestyle aus einer Hand, vereint in einem Magazin. Ich brauche jetzt nicht mehr nach den Inhalten suchen, die mir neben herausragenden Opernproduktionen, faszinierenden Open-Air-Highlights, unvergesslichen Konzerten auch noch einzigartige Restaurant-Tipps, individuelle Hotelempfehlungen oder gar einen Style-to-Opera-Guide bieten.
Das alles und noch viel mehr vereint Operaversum auf 100 Seiten Lesevergnügen.