Opern-Highlights aus Berlin: Madame Butterfly oder Rusalka. Meine Autorin Heike Franke hat aufgedeckt, was die Staatsoper unter den Linden zu bieten hat. Und das Schönste: Ein tiefgründiges, sehr persönliches Interview mit dem Chansonnier Vladimir Kornéev.
Wenn die Oper schockt! So ist es Lisette Oropesa ergangen, als sie vor Jahren an der Wiener Staatsoper als Lucia di Lammermoor einen allergischen Schock just im letzten Akt erlitt. Ihre Sterbeszene wirkte dabei so echt wie noch nie. So unter die Haut kann Oper gehen!
Berlin ruft mit tollen Lokalitäten, besonderen Restaurants im Stil der 20er-Jahre. Wer Oper hautnah erleben will, genießt sie dort oder in Wien im ersten Haus am Ring. Adela Zaharia hingegen ist international unterwegs und das sehr erfolgreich.
Alles ist Genuss, auch die Kultur! Aber noch viel wichtiger ist der US-amerikanischen Sopranistin, Amina Edris, die Ehrlichkeit auf der Bühne, ohne die sie ihre Rollen nicht authentisch spielen könnte. Aber um es genussvoll abzuschließen: In Regensburg gibt es ein ganz besonderes Boutique Hotel...
Er ist der Meister auf den Tasten: Joseph Middleton, Liedbegleiter und Schubert-Enthusiast. In dieser Interview-Ausgabe sprechen Amina Edris und Charles Castronovo, wie sie der Musik Leben einhauchen. Joseph Middleton jedenfalls benutzt dafür seine Emotionen.
Nun schon zum zweiten Mal erlebe ich das herausragende Klassik Open Air in Hannover vor traumhafter Kulisse und eine ganz zauberhafte Interviewpartnerin noch dazu: Freuen Sie sich mit mir auf die Sopranistin Maria Nazarova.
Das Opernloft in Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Opern auf 90 Minuten Filmlänge zu kürzen. Und das kommt bei den Besuchern ausgesprochen gut an. Es baut so gar die Brücke zur klassischen Musik. Und Elbenita Kajtazi muss ihre Rollen unbedingt zu 100 Prozent fühlen.
Ach, was wäre das Drama ohne die Griechen. Sicherlich nicht ganz so große Oper. Aber zum Glück gibt es die griechische Sopranistin Christina Poulitsi, der das Drama so sehr im Blut liegt, dass sie ihre Rollen mit emotionalem Tiefgang überzeugend bestücken kann.
Hannover ist die UNESCO City of Music mit weit über 200 Chören und einer kulturellen Vielfalt, von der so manche Großstadt träumen möchte. Was diese Ausgabe sonst noch zu bieten hat? Ein ganz besonderes Interview mit dem Startenor Piotr Beczala.
Kein schöner Land. Warum das Kunstlied rockt, die Oper weiterlebt, obgleich sie immer wieder totgesagt wurde und Mezzosopranistin Patricia Nolz ebenfalls ihr Herz an den Liedgesang verloren hat.
Ein Rockstar ist er nicht geworden, dafür war er schon viel zu sehr auf Operngesang getrimmt. Aber dennoch: Charles Castronovo hat auch ohne "Rock" Starappeal. Und in München? Dort punktet das historische Gastro-Juwel, die Pfistermühle, mit einem kulinarischen Brettl.
Besondere Klassik Open Air Veranstaltungen, ein Opernguide für Neueinsteiger, Genusskultur pur in Dresdens Vorzeigegastronomie "Anna" im Schloss und einen Nikola Hillebrand, für die die Magie der Oper unbeschreiblich ist.